Anmerkungen:

08:21 Luis de Camões (1524/25 – 1579/80), portugiesischer Dichter der Renaissance, der als wichtigster Dichter der portugiesischen Sprache gilt
08:46 Eurozentrismus: Blick auf die Welt, der die europäische Realität als Mittelpunkt nimmt und außereuropäische Realitäten ausblendet. Das gilt auch für den Blick auf die (oft koloniale) Geschichte.
11:34 Der Kanon in der Literatur sind die Werke, denen (aber von wem???) eine wesentliche, normsetzende und zeitüberdauernde Stellung in der Literaturgeschichte zugeschrieben wird.
12:45 Eine der Figuren (Heteronyme) des portugiesischen Dichters Fernando Pessoa (1888-1935) mit eigenem Stil und Schwerpunkt innerhalb von Pessoas Werk.
12:52 Tejo: mit ca. 1007 km der längste Fluss auf der Iberischen Halbinsel, der in Portugal in den Atlantik mündet
14:13 Roberto Bolaño (1953-2003), chilenischer Dichter und Schriftsteller
14:21 Methodologie: Lehre der (bei bestimmten Tätigkeiten verwendeten) Methoden
15:13 Ein hermetischer Text wäre ein nicht leicht zugänglicher, in seinen Bildern und Bedeutungen nicht ohne weiteres „verständlicher“ Text
15:57 Walter Benjamin (1982-1940) deutscher Philosoph und Übersetzer. „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ ist der Titel eines Aufsatzes, den 1935 im Pariser Exil verfasste.
16:55 Literatura del Cordel: „Schnurliteratur“, eine in kleinformatigen Heften erscheinende Form brasilianischer Literatur des Nordostens, die oft in Versen verfasst, einheimische Legenden, afrikanische Erzähltraditionen sowie Einflüsse europäischer Einwanderer aufnahm. Es wurde die Sprache der „einfachen“ Bevölkerung verwendet, grammatikalische Regeln ignoriert und neue Wörter geschaffen. Die Hefte wurden an den Verkaufsstellen mit Klammern an Schnüren befestigt, was zu ihrem Namen führte. Poesia Concreta: Richtung der Poesie, die in Brasilien ab Mitte der 50er Jahre eine großen Einfluss auf alle Künste ausübte, und die unter anderem (und sehr vereinfacht gesagt) dem Wort und seiner graphischen Anordnung auf der Seite genau so viel Bedeutung beimisst wie dem Inhalt des Wortes.